





Letzte Hilfe
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen
- Einleitung
- Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist?
- Kursziel
- Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ist verloren gegangen. Der Kurs „Letzte Hilfe“ ist ein Angebot für alle, die mehr darüber wissen möchten, was sie für einen Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Die "Letzte Hilfe“-Kurse wurden in Österreich und Deutschland entwickelt und erfolgreich erprobt. Lizenznehmerin für Liechtenstein ist die Hospizbewegung Liechtenstein mit Sitz in Triesen (www.letztehilfe.li oder www.hospizbewegung.li). - Inhalt
- Der „Letzte Hilfe“-Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
- Was passiert beim Sterben?
- Wann beginnt es?
- Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten?
- Wo bekommt man Hilfe?
Der halbtägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen - Leitung
- Elisabeth Sommerauer, Fachexpertin Palliativ Care und Pflegeexpertin LAK, sowie Franz-Josef Jehle, dipl. Erwachsenenbildner HF, Präsident der Hospizbewegung Liechtenstein, beide zertifizierte Kursleiter/innen für Letzte Hilfe
- Ort
- Seminarzentrum Stein Egerta, Parks, In der Steinegerta 26, Schaan
- Beginn
- Samstag, 10. Mai 2025, 13:30 bis 17:30 Uhr
- Organisation
- Stein Egerta / Fabian Künzle in Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung Liechtenstein

Letzte Hilfe
Samstag, 10. Mai 2025, 13:30 bis 17:30 Uhr
freie Kollekte
freie Kollekte