





Suchen, bergen, ermitteln
Die spannende Arbeit der Archäologie in Liechtenstein
- Einleitung
- Die Arbeit in der Archäologie erinnert oft an die Ermittlungsmethoden der Kriminalpolizei: Um wessen sterblichen Überreste handelt es sich in der antiken Grabstätte und woran ist dieser Mensch verstorben? Um was für Objekte handelt es sich, die der Grabstätte beigegeben wurden? In welchem Jahrhundert lebte dieser Mensch und welcher Kultur gehörte er an?
- Kursziel
- Die Teilnehmenden erhalten bei der Führung durch die Anthropologie und das Restaurierungslabor am Beispiel «Konservierung und Restaurierung frühmittelalterlicher Gräberfunde aus Eschen» faszinierende Einblicke in die Vorgehensweisen, Methoden und Prozesse der Archäologie Liechtenstein und in die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die daraus gezogen werden.
- Inhalt
- Die Abteilung Archäologie vom Amt für Kultur öffnet ihre Türen und bietet Interessierten Einblicke in ihre Werkstätten und Depots. Beim geführten Rundgang durch das Haus berichten Mitarbeitende von den Ausgrabungen und deren Aufarbeitung, den spannenden Fundobjekten, der akribischen Vorgehensweise in der Restaurierungswerkstatt und den Erkenntnissen anthropologischer Forschungen.
- Leitung
- Dr. Sarah Leib ist Leiterin der Abteilung Archäologie vom Amt für Kultur.
- Ort
- Triesen, Landesarchäologie
- Beginn
- Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
- Hinweise
- Anmeldeschluss: 30. April 2025
- Organisation
- Stein Egerta / Sebastian Frommelt

Suchen, bergen, ermitteln
Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
CHF 25.—