





Der GedankenBerg
Kunst und Philosophie in einem wohltuenden Dialog mit der Natur
- Kursziel
- Die Teilnehmenden lernen, zentrale Installationen des GedankenBergs wie etwa “Hirnbotanik” oder das “Eiserne Tor” in ihrem künstlerischen Ausdruck zu verstehen und deren Verbindung zu philosophischen Ideen zu analysieren. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, ästhetische Konzepte mit gesellschafts- und erkenntnistheoretischen Fragestellungen in Verbindung zu bringen. Zudem reflektieren sie kritisch über ihre eigene Wahrnehmung und deuten die künstlerisch-philosophischen Impulse im Kontext ihrer Lebensrealität.
- Inhalt
- Kunst- und Kulturinteressierte sind eingeladen, den GedankenBerg in Sevelen zu erkunden – einen begehbaren Kunst- und Naturpark, gestaltet vom Künstler und Philosophen Gert Gschwendtner und Mali Gubser. Stationen wie das “Klanghaus” oder der “Bauplatz der Utopie” inspirieren zu tiefen ästhetischen und philosophischen Reflexionen im Dialog mit der Natur.
- Geführter Rundgang durch ausgewählte Stationen des GedankenBergs (z.?B. Klanghaus, Bauplatz der Utopie, Hilfskonstruktion)
- Einführung in die künstlerisch-philosophische Konzeption Gert Gschwendtners, inkl. seiner Arbeit mit Wahrnehmung, Utopie und Betrachterrolle
- Gemeinsame Reflexionen und Gespräche zu den Themen Natur, Bewusstsein und Verantwortung im Spiegel der Kunst - Zielgruppe
- Interessenten von Kunst und Philosophie.
- Leitung
- Gert Gschwendtner ist freier Kunstschaffender.
- Ort
- Sevelen, GedankenBerg, Storchenbüel, Sevelen
- Beginn
- Mittwoch, 10. September 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr
- Mitbringen
- Gutes Schuhwerk, die Veranstaltung findet draussen statt.
- Organisation
- Stein Egerta / Barbara Jehle

Der GedankenBerg
Mittwoch, 10. September 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr
CHF 25.—